Datenschutz


Datenschutzerklärung

(Stand: 10/2022)

Hier informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Onlinepräsenzen. Diese Online-Datenschutzerklärung gilt also für unsere Internetseite www. lingua-lindlar.de.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also u. a. Name, Anschrift, E-Mail, IP-Adresse oder auch das Nutzerverhalten.

Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie z. B. „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ oder „Betroffener“, wird auf die Definition in Art. 4 DSGVO https://dejure.org/gesetze/DSGVO/4.html  verwiesen. Dort findet sich insbesondere folgendes:

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (der „Betroffene“ oder die „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO).

„Verantwortlicher“ (oder „verantwortliche Stelle“) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DSGVO).

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeiet (Art. 4 Nr. 8 DSGVO).

Insbesondere die Begriffe „Verarbeitung“ und „personenbezogene Daten“ sind sehr weitreichend, so dass nahezu jeder Umgang darunter verstanden werden kann.

 

Inhalt

  1. Wer ist die verantwortliche Stelle?

Wir sind für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich:

Lingua Sprach- und Nachhilfeschule

Inh. Diplom-Wirtschaftsübersetzerin Judith Rodtmann

Am Sonnenhang 16

51789 Lindlar

Telefon: 0170/7736603

 

  1. Wie erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten?

Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.

 

  1. Wer ist von der Datenverarbeitung betroffen?

Wenn Sie z.B. als Interessent, Kunde, Lieferant, Dienstleister oder sonstiger Besucher unsere Internetseite besuchen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bzw. dieser Erklärung. Alle Besucher unserer Internetseite werden unter dem Begriff „Nutzer“ zusammengefasst.

 

  1. Welche Daten erheben wir von Ihnen und zu welchen Zwecken bzw. auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir diese?

Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, ohne sich zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zu übermitteln, werden nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die der von Ihnen genutzte Browser an unseren Server übermittelt. Es werden dann nach unserer Kenntnis u.a. die nachfolgend aufgeführten Daten verarbeitet, die technisch erforderlich sind, um unsere Internetseite anzuzeigen und um deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Name und URL der abgerufenen Datie
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • Übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anfrage kommt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser
  • Betriebssystem

Wenn Sie darüber hinaus noch personenbezogene Daten an uns übermitteln, z.B. oder im Rahmen einer Anfrage per E-Mail oder über unser Kontaktformular, dann verarbeiten wir außerdem noch folgende Daten:

  • Bestandsdaten (z.B. Name, Anschrift)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos)
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Sites, Zugriffszeiten)
  • Kommunikations- / Metadaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Außerdem verarbeiten wir ggf. noch folgende personenbezogenen Daten zu Zwecken der Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege sowie Marketing / Werbung:

  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundennummer)
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Internetseite zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellen der Funktion unseres Onlineangebots
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zu unserer Internetseite
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseite
  • Auswertung und Gewährleistung der Systemsicherheit und –stabilität sowie allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
  • Beantwortung etwaiger Kontaktanfragen bzw. zur Kommunikation mit Ihnen
  • Weitere administrative Zwecke
  • Erbringung vertraglicher Leistungen
  • Kundenservice

Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Sofern wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Rechtsgrundlage angeben, gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung (vor-) vertraglicher Maßnahmen sowie zwecks Beantwortung von etwaigen Anfragen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. Sollten lebenswichtige Interessen der betroffenen oder einer anderen natürlichen Person die Datenverarbeitung erforderlich machen, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt dabei aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung.

Wenn wir im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten diese gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis, soweit Sie darin eingewilligt haben, wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder auf Basis unserer berechtigten Interessen. Eine gesetzliche Erlaubnis besteht insbesondere dann, wenn die Weitergabe der Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist (z.B. bei Zahlungs- oder Versanddienstleistern). Ein berechtigtes Interesse kann bestehen, wenn wir Daten für Direktwerbung oder zur Verhinderung von Betrug nutzen oder auch dann, wenn Sie Kunde von uns sind. Ebenfalls kann ein berechtigtes Interesse z. B. beim Einsatz von Web- oder E-Mail-Hostern, Cloud-Anbietern o.a. Dienstleistern bestehen. Derartige Dienstleister werden oftmals als sog. Auftragsverarbeiter auf Basis eines entsprechenden Vertrages tätig. Sie sind ebenfalls dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten und dies auch vertraglich zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für solche Auftragsverabeitungsverhältnisse ist Art. 28 DSGVO.

 

  1. An wen übermitteln wir Ihre Daten?

Wir arbeiten regelmäßig insbesondere mit folgenden Empfängern zusammen:

  • Versanddienstleistern
  • E-Mail-Hoster
  • Web-Hoster
  • Bank

Wir wählen die externen Dienstleister sorgfältig aus. Im Falle von Auftrags-verarbeitungsverhältnissen (Art. 28 DSGVO) sind diese Unternehmen vertraglich an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Nähere Informationen dazu finden sich in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen.

Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ist oben unter Punkt 04 genannt.

 

  1. Werden Ihre Daten an Stellen außerhalb der EU übermittelt?

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer (d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR) oder an eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen.

 

  1. Wie lange verarbeiten wir Ihre Daten?

 Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bemisst sich regelmäßig an bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. nach dem Handels- oder dem Steuerrecht). Soweit nachfolgend nicht anders angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig nach Ablauf einer evtl. einschlägigen Frist gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind, wir kein berechtigtes Interesse mehr an der Weiterspeicherung haben und/oder wenn Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben.

In Deutschland existieren spezielle Aufbewahrungsfristen u.a. in folgenden Bereichen:

  • Handelsrecht (6 Jahre z.B. für Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Buchungsbelege, o.ä.)
  • Steuerrecht (10 Jahre für alle steuerrechtlich relevanten Unterlagen)
  • AGG (6 Monate für Unterlagen abgelehnter Bewerber)

 

  1. Was sind Ihre Rechte?

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung
  • Recht auf Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerspruch
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
  • Recht auf Beschwerde

Die 3 letztgenannten Rechte werden nachfolgend noch näher erläutert. Wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Die Kontaktdaten finden Sie oben in den Abschnitten zur verantwortlichen Stelle.

 

  1. Wann und wie können Sie der Datenverarbeitung widersprechen?

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen. Dies hat dann zur Folge, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, es sei denn, dass wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Datenverarbeitungen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Das Widerspruchsrecht gilt jedoch nur, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an unsere postalische Adresse oder eine E-Mail (s.o. unter Punkt 01).

 

  1. Wann und wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?

Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat dann zur Folge, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an unsere postalische Adresse oder eine E-Mail (s.o. unter Punkt 01).

 

  1. Bei wem können Sie sich beschweren?

Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

 

  1. Wann und warum ist die Bereitstellung der Daten erforderlich?

Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars oder Anfragen per E-Mail geben Sie uns Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) an.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben (z.B. durch Vorschriften des Steuerrechts). Sie kann auch zur Durchführung von (vor-) vertraglichen Maßnahmen erforderlich sein. Eine Nicht-bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden oder dass Ihre Anfrage nicht beantwortet werden könnte.

Zur Durchführung von Verträgen bzw. vorvertraglichen Maßnahmen oder zur Kommunikation mit uns ist die Bereitstellung der folgenden Daten zwingend erforderlich:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Texteingaben
  • Telefonnummer (z.B. für Rückfragen oder Beantwortung von Kundenanfragen)

Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, sind alle anderen Daten freiwillig.

 

  1. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung (z.B. Profiling) statt?

Eine automatisierte Entscheidungshilfe einschließlich Profiling findet nicht statt.

 

  1. Wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?

Sie können mit uns entweder per Post, Telefon oder E-Mail Kontakt aufnehmen. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben unter den Angaben zur verantwortlichen Stelle.

Sofern Sie z.B. per E-Mail oder über unser Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir die von Ihnen freiwillig an uns übermittelten personenbezogenen Daten automatisch zu Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.

 

  1. Wie sichern wir unsere Internetseite ab?

Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unter- schiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO). Zu diesen Maßnahmen gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Außerdem haben wir bei uns Geschäftsprozesse eingerichtet, die insbesondere die Wahrung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und auch die Reaktion auf Datenpannen sicherstellen. Darüber hinaus beachten wir die Prinzipien des Datenschutzrechts, u.a. Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (privacy by design und privacy by default, Art. 25 DSGVO).

Auf unserer Internetseite nutzen wir aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten sowie anderer vertraulicher Inhalte eine verschlüsselte Übertragung mittels SSL-Zertifikat. Dies können Sie daran erkennen, dass in der Adresszeile Ihres Browsers „https“ (anstelle von „http“) sowie ein Schloss-Symbol und eine andere Farbdarstellung erscheint.

 

  1. Wie verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie unser Kontaktformular nutzen?

Sofern Sie per E-Mail oder über unser Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche Ihrerseits freiwillig an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. der Kontaktaufnahme verarbeitet. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Kontaktformulars ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

  1. Was sind Cookies und wie setzen wir sie ein?

Auf unserer Internetseite nutzen wir sog. Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.

Die sog. persistenten (oder auch temporären) Cookies werden automatisiert nach einer bestimmten Zeitspanne gelöscht; je nach Cookie unterscheidet sich die Dauer der Speicherung. Hierdurch können z.B. Nutzer-Informationen zur Reichweitenmessung bzw. für Marketingzwecke oder auch ein Login-Status für längere Zeit gespeichert werden.

Sowohl bei temporären als auch bei permanenten Cookies müssen sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterschieden werden. Die erstgenannten werden von der verantwortlichen Stelle, die anderen von Drittanbietern gesetzt.

Sie können Cookies über die Sicherheitseinstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen oder z.B. auch die Annahme der Third-Party-Cookies ablehnen. Wenn Sie generell Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies erheben wollen, dann können Sie das bei verschiedenen Diensten bzw. Anbietern tun, z.B. über die amerikanische Seite www.aboutads.info/choicesoder über die europäische Seite www.youronlinechoices.com. Bitte beachten Sie, dass Sie dann aber evtl. nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können.

Auf unserer Internetseite können wir temporäre oder auch permanente Cookies, sowie First- und auch Third-Party-Cookies einsetzen, z.B. um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen (andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen).  Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.